Kryptowährungen kaufen
Wie kauft man eigentlich Kryptowährungen? Wer in Bitcoin, Litecoin, Ethereum, Ripple, Iota oder andere Kryptowährungen investieren möchte, steht am Anfang vor einigen Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis[einblenden]
Es ist nicht nur so, dass diese digitalen Währungen (sogenannte Coins) eine durchaus riskante Geldanlage darstellen. Und man auch nur Geld investieren sollte, dessen Verlust man sich leisten kann.
Im Gegensatz zu Festgeldanlagen, Aktien, Optionsscheinen usw. ist keine Bank als Ansprechpartner da, die dem Anleger hilft. Sei es bei der Auswahl des richtigen Anlageproduktes, der technischen Durchführung der Geldanlage oder gar der Sicherung des investierten Geldes.
Möchten Sie eine oder mehrere Kryptowährungen kaufen, liegt der komplette Vorgang in Ihren Händen. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass Ihr Geld nicht verloren geht. Sie müssen sich gegen Diebstahl und Hacker absichern, aber auch darauf achten Ihre Passwörter nicht zu verlieren und keine fehlerhaften Überweisungen ins Nirwana zu tätigen.
Mit dieser praktischen Anleitung zum Thema "Kauf von Kryptowährungen" möchten wir Ihnen ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wie die Schritte zum Erwerb dieser aktuell heiß begehrten Währungen aussehen könnten. Denn auch wenn es einfach klingt, mal eben online etwas zu kaufen, gehört beim Kauf von Coins etwas mehr dazu, als sich nur für eine konkrete Währung zu entscheiden.
Denn haben Sie sich für eine bestimmte Coin, wie Litecoin oder Ripple, entschieden, müssen Sie sich bei einer Börse anmelden, an der diese Kryptowährung gehandelt wird. Oft sind sogar Anmeldungen bei zwei dieser Handelsplattformen notwendig. Im nächsten Schritt durchlaufen Sie häufig einen umfangreichen Anmeldeprozess.
Ist die Registrierung geschafft und haben Sie auch verstanden, wie man die Coins kauft und Ihren ersten Trade durchgeführt, kommt gleich das nächste Problem: Sie müssen Ihre erworbenen Coins sichern. Dieser Schritt sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Denn es geht hier darum, Ihre Coins und damit auch Ihr investiertes Geld nicht zu verlieren.
Zu guter Letzt ist es wichtig einen exakten Überblick über alle Trades zu behalten, denn das Finanzamt interessiert sich auch für Ihre Aktivitäten in diesem Bereich.
Wichtiger Hinweis: Der Kauf von Kryptowährungen birgt sehr hohe Risiken. Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für den Handel mit Kryptowährungen ausschließlich in Ihrer eigenen Verantwortung liegt. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Wir sprechen auch keine Kaufempfehlungen für bestimmte virtuelle Währungen aus. Wer am Kauf von Kryptowährungen interessiert ist, erhält von uns nur eine Orientierungshilfe.
1) Die Qual der Wahl - welche Kryptowährung möchten Sie kaufen?
Es gibt über 8000 verschiedene Kryptowährungen und es kommen jeden Monat neue digitale Währungen hinzu. In welche lohnt es sich zu investieren? Und welche Währungen gibt es überhaupt?
Zumindest die zweite Frage können wir Ihnen beantworten. Die aktuell bekanntesten Währungen sind Bitcoin und Ethereum. Daher können diese auf fast allen Börsen gehandelt werden. Weiterhin wird auch viel über eine Menge anderer Währungen gesprochen, genannt seien hier beispielsweise Ripple, Litecoin, Monero, Bitcoin Cash, Verge, Cardano, Stellar, Dogecoin, NEM, NEO, Iota, Dash, EOS, Lisk, Golem oder Qtum.
Dies sind jedoch nur Beispiele für zur Zeit viel gehandelte Kryptowährungen. Die Bedeutung einer Währung kann sich jederzeit ändern. Eine Coin, die heute hoch gehandelt wird, kann in einem Monat total uninteressant werden. Umgekehrt können Coins plötzlich populär werden, die vor kurzem kaum einer kannte.
Für einen groben Überblick ist aus unserer Sicht die Website CoinGecko gut geeignet. Dort können Sie sich im ersten Schritt informieren, welche Kryptowährungen es überhaupt gibt. Zu jeder Währung erhalten Sie zudem ein paar Informationen (teilweise deutsch, teilweise englisch) und können den Kursverlauf (Chart) betrachten. In der Regel finden Sie bei CoinGecko auch den Link zur offiziellen Homepage einer Währung, die noch deutlich mehr Informationen bietet.
Einen ähnlichen Überblick liefert die Seite CoinMarketCap, allerdings hier ausschließlich auf Englisch. Interessant ist, dass beide Seiten ein Ranking für die Coins aufgestellt haben, aber jede Seite nach individuellen Kriterien. Eine Coin, die auf der einen Seite in den TOP 10 rangiert, ist auf der anderen vielleicht nur in den TOP 50 zu finden.
Diese Rankings sagen nicht ganz so viel darüber aus, ob es sich lohnt in eine Coin zu investieren oder nicht. Aber sie spiegeln ein aktuelles Interesse bestimmter Gruppen an einer Coin wieder. Diese Gruppen können Investoren sein, aber auch die sozialen Medien oder Personen, die Kryptowährungen aktuell weiterentwickeln.
Letztendlich nimmt Ihnen die Entscheidung keiner ab. Informieren Sie sich vor dem Kauf gut über die Währungen, die Ihr Interesse geweckt haben. Und entscheiden Sie dann, ob Sie überhaupt Kryptowährungen kaufen wollen und wenn ja, bei welchen sich aus Ihrer Sicht eine Investition lohnt.
2) Auswahl der passenden Börse und Registrierung
Haben Sie sich für eine oder mehrere Währungen entschieden, müssen Sie sich bei einer Börse anmelden, an der diese Währung gehandelt wird. Ist Ihre Entscheidung auf Bitcoin oder Ethereum gefallen, dann genügt die Anmeldung bei einer Börse.
Eine viel genutzte Börse, die Bitcoin (BTC) und auch Ethereum (ETH) verkauft, ist zum Beispiel Coinbase∗. Kaufen können Sie dort BTC oder ETH, indem Sie Euro von Ihrem Girokonto zu Coinbase transferieren. Diese Euro liegen dann in Ihrer Euro-Wallet bei Coinbase, womit Sie Ihre ersten Kryptocoins bezahlen können.
Interessieren Sie sich aber gar nicht für Bitcoin oder Ethereum, sondern vielleicht für einige der etwas weniger bekannten der inzwischen über 8000 Coins, dann müssen Sie sich eventuell noch bei einer zweiten Börse anmelden. Warum ist das so?
Bei vielen Börsen können die sogenannten Altcoins (zu Bitcoin alternative Coins) nur mit Bitcoin oder Ethereum bezahlt werden. Das heißt, Sie erwerben bei "Börse 1" zuerst Bitcoin oder Ethereum und transferieren diese dann zu "Börse 2", um den Zugriff auf sehr viele verschiedene Coins zu erhalten.
Drei dieser Börsen, die relativ viele Altcoins im Angebot haben, aber Euro als Zahlungsmittel nicht akzeptieren, dafür jedoch Bitcoin und Ethereum, sind Binance∗, Poloniex∗ und KuCoin∗. Alle drei Börsen sind nicht ganz so einfach aufgebaut wie Coinbase, aber man kann sich durchaus in die Sache hineindenken. Mehr zum Thema Börsenauswahl finden Sie unserem ausführlichen Artikel über "Börsen für Kryptowährungen".
3) Sicherung der gekauften Coins in einer eigenen Wallet
Eine Wallet ist eine Art digitale Geldbörse. Sie wird benötigt, um gekaufte Kryptowährungen darin zu speichern.
Bei vielen Börsen benötigen Sie für den Kauf einer Kryptowährung erstmal keine eigene Wallet. Denn die Börsen stellen Ihnen ihre Online-Wallets zur Verfügung. Dies ist für den Kauf und Verkauf von Coins sehr praktisch.
Mit so einer Online-Wallet können Sie (wie mit jeder anderen Wallet auch) Währungen empfangen, Währungen aufbewahren und Währungen versenden. Hierbei hat jede Kryptowährung Ihre eigene Wallet und jede Wallet eine andere Empfangsadresse.
Möchten Sie die Kryptowährungen, in die Sie investiert haben, länger als ein paar Tage halten, raten wir jedoch von einer Aufbewahrung in den Wallets der Börsen ab. Denn Kryptobörsen können gehackt werden, Ihre Lizenz verlieren oder aus irgendeinem anderen Grund plötzlich verschwinden. In diesem Fall wären Ihre Coins dann eventuell für immer verloren.
Wir würden für die Aufbewahrung der virtuellen Währungen zu selbst eingerichteten privaten Wallets raten. Dies können Software-Wallets sein, die die Entwickler der jeweiligen Kryptowährung auf ihrer Website zum Download anbieten. Oder auch die als vergleichsweise sicher geltenden Hardware-Wallets (z. B. von Ledger oder Trezor).
Bei Hardware-Wallets handelt es sich um externe Geräte, die in Kombination mit einer kostenlosen Wallet-Software auf dem PC genutzt werden. Mit dem Ledger Nano S∗ beispielsweise können sehr viele Währungen (z. B. Bitcoin, Litecoin, Ethereum, Ripple, Iota, EOS, Dash, Stellar, Tron, Cardano, Monero, Lisk, ...) sowie alle ERC-20-Token (wie Golem, Civic, DENT, REQ oder OmiseGo) gemanagt werden.
Möchten Sie mehr über Wallets wissen? Dann lesen Sie unseren ausführlichen Artikel über Wallets für Kryptowährungen und erfahren Sie auch, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie Coins zwischen Wallets transferieren.
4) Transaktionen für das Finanzamt und die Steuer aufzeichnen
Wenn Sie mit Kryptowährungen handeln, sollten Sie jeden einzelen Kauf und Verkauf schriftlich festhalten. Denn leider gibt es aktuell keinen Grund anzunehmen, dass Gewinne aus dem Handel mit Bitcoins und anderen Kryptowährungen grundsätzlich steuerfrei sind.
Unserer Einschätzung nach werden Gewinne aus realisierten Kursgewinnen von virtuellen Währungen wie Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften nach § 23 EStG behandelt. Dies bedeutet, - kurz gesagt - dass Währungen, die nach weniger als einem Jahr wieder verkauft werden, mit dem persönlichen Einkommensteuersatz (max. 45 %) versteuert werden müssen.
Steuerfrei sind die Gewinne aus Kryptowährungen, die kürzer als ein Jahr gehalten werden, nur dann, wenn die Summe aller Ihrer Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften im Kalenderjahr unter der Freigrenze von 600 Euro liegt.
Da man beim Kauf einer bestimmten Coin noch nicht weiß, ob man damit Gewinne erzielt und wann man diese wieder verkauft, raten wir dringend dazu alle Trades exakt zu dokumentieren. Denn was nützt der größte Gewinn, wenn man Ende großen Ärger mit dem Finanzamt bekommt?
Tipp: CoinTracking∗ hat eine Software, die Sie dabei unterstützt Ihr gesamtes Coin-Portfolio immer im Überblick zu behalten und alle Trades detailliert in einem Steuerreport aufzubereiten. Besonders praktisch ist der Börsenimport von vielen bekannten Börsen, so dass nicht alles manuell angelegt werden muss. Leute, die nur wenig mit Kryptowährungen handeln, können den Service kostenlos nutzen. Denn die ersten 200 Transaktionen sind in der FREE-Version dabei. Nur wer mehr handelt, müsste sich irgendwann ein Upgrade kaufen.
Ausführlichere Informationen zu dem Thema Steuern sowie notwendigen Aufzeichnungen für das Finanzamt und zu der praktischen Online-Software von CoinTracking, finden Sie in unserem Artikel über die Besteuerung von Gewinnen aus Bitcoin und anderen Kryptowährungen.
∗ = Dieser Link ist ein Werbelink. Von vielen mit ∗ gekennzeichneten Websites erhalten wir Provisionen. Diese unterstützen die Finanzierung von finanz-tools.de. Herzlichen Dank dafür!