Dieser Verbraucherpreisindex ist ein Maß für die durchschnittliche Preisentwicklung der Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte in Deutschland in Anspruch nehmen.
Zur Bestimmung des Index wird ein repräsentativer Warenkorb mit Gütern verschiedener Kategorien (Nahrungsmittel, Bekleidung, Miete, Strom & Gas, Einrichtung, Verkehr, Freizeit, Gesundheit etc.) gebildet und dessen Preisentwicklung beobachtet.
Hier finden Sie eine übersichtliche Tabelle der Inflationsraten in Deutschland für die Jahre 1992 bis 2020.
Jahr | Verbraucherpreisindex | Inflationsrate (rechnerisch) | Inflationsrate (gerundet) |
---|
2020 | 105,8 | 0,4748 % | 0,5 % |
2019 | 105,3 | 1,4451 % | 1,4 % |
2018 | 103,8 | 1,7647 % | 1,8 % |
2017 | 102,0 | 1,4925 % | 1,5 % |
2016 | 100,5 | 0,5000 % | 0,5 % |
2015 | 100,0 | 0,5025 % | 0,5 % |
2014 | 99,5 | 1,0152 % | 1,0 % |
2013 | 98,5 | 1,4418 % | 1,4 % |
2012 | 97,1 | 1,9958 % | 2,0 % |
2011 | 95,2 | 2,1459 % | 2,1 % |
2010 | 93,2 | 1,0846 % | 1,1 % |
2009 | 92,2 | 0,3264 % | 0,3 % |
2008 | 91,9 | 2,5670 % | 2,6 % |
2007 | 89,6 | 2,2831 % | 2,3 % |
2006 | 87,6 | 1,6241 % | 1,6 % |
2005 | 86,2 | 1,5312 % | 1,5 % |
2004 | 84,9 | 1,6766 % | 1,7 % |
2003 | 83,5 | 1,0896 % | 1,1 % |
2002 | 82,6 | 1,3497 % | 1,3 % |
2001 | 81,5 | 2,0025 % | 2,0 % |
2000 | 79,9 | 1,3959 % | 1,4 % |
1999 | 78,8 | 0,6386 % | 0,6 % |
1998 | 78,3 | 0,9021 % | 0,9 % |
1997 | 77,6 | 1,9711 % | 2,0 % |
1996 | 76,1 | 1,3316 % | 1,3 % |
1995 | 75,1 | 1,7615 % | 1,8 % |
1994 | 73,8 | 2,6426 % | 2,6 % |
1993 | 71,9 | 4,5058 % | 4,5 % |
1992 | 68,8 | 5,0382 % | 5,0 % |
1991 | 65,5 | | |
Inflationsraten Deutschland, Basisjahr 2015, Quelle: Statistisches Bundesamt
Neben den in der Tabelle dargestellten Inflationsraten, finden Sie zusätzlich die Jahresdurchschnitte der Verbraucherpreisindizes (Basisjahr 2015), aus denen die Inflationsraten berechnet wurden.
Die Verbraucherpreisindizes sowie die Höhe der Inflation werden vom Statistischen Bundesamt monatlich ermittelt, indem der den Konsum eines deutschen Haushalts repräsentierende Warenkorb in ca. 600 Güterarten eingeteilt wird. Jede dieser Güterarten wird mit dem Anteil gewichtet, den ein Haushalt in Deutschland im Durchschnitt für diese Güterart ausgibt (Wägungsschema).
Die Preisentwicklung (in der Regel Preissteigerung) des so erstellten Warenkorbs von Monat zu Monat entspricht der prozentualen Änderung des Verbraucherpreisindex, die auch als Inflationsrate bezeichnet wird.
Das Wägungsschema zur Messung der Inflation in Deutschland wird ca. alle 5 Jahre aktualisiert. Zuletzt erfolgte die Aktualisierung am 21.02.2019 mit der Umstellung auf das Basisjahr 2015.
Dadurch weichen die aktuellen Inflationsraten, die zum Basisjahr 2015 ermittelt wurden, von den vorherigen Inflationsraten mit Basisjahr 2010 etwas ab. Das Wägungsschema des Basisjahrs 2015 beispielsweise nimmt an, dass die Deutschen im Schnitt rund 32 % ihres Einkommens für Wohnung und Nebenkosten, 13 % für Verkehr, 11 % für Freizeit und 10 % für Nahrungsmittel ausgeben.
Entsprechend weicht auch die persönliche Inflationsrate in der Regel von der in der Tabelle genannten durchschnittlichen Inflationsrate für Deutschland ab. Denn jeder Mensch teilt sein Einkommen etwas anders auf die einzelnen Güterarten auf.
Bei Interesse, können Sie unsere Inflationsrechner nutzen, um für einen konkreten Geldbetrag, den durch die Inflation in Deutschland bedingten Kaufkraftverlust bzw. die inflationsbedingte Preissteigerung zu berechnen.